Verhandlungs-Psychologie 
Verhandlungs-Coaching 
 Key-Speaker, Moderator

Das Unbewusste existiert und ist formbar!

sdf

Worum geht's?

Wie groß ist der Beitrag Ihrer Persönlichkeit zum Verhandlungserfolg?

Einkäufer und Verkäufer 
antworten spontan mit
 "50 - 70%".

Und wieviel Aufwand betreiben Sie, um Ihre Persönlichkeit zu trainieren? 

 "Nicht viel !"

Deshalb trainieren wir zuerst Verhalten und im zweiten Schritt Verhandeln!

Woran scheitern Verhandlungen?

Fragt man professionelle Verhandler nach den häufigsten Fehlern in Verhandlungen, lautet die Antwort eindeutig: „Die Vorbereitung einer Verhandlung ist nicht sonderlich schwierig – die größte Schwachstelle liegt meist in der psychischen Stabilität während der Verhandlung.“
Wer seine eigenen Emotionen nicht im Griff hat, verliert nicht nur die Kontrolle über sich selbst, sondern auch über die Dynamik der Verhandlung und das Verhalten des Verhandlungspartners. Entscheidend sind stabile, abrufbare mentale Zustände – und diese lassen sich weder allein durch Bücher noch durch Erfahrung erwerben.
Spitzensportler werden heute gezielt in solchen mentalen Techniken geschult – und auch für Verhandler ist diese Fähigkeit essenziell.
Oft wird Verhandlungspsychologie mit Manipulation gleichgesetzt. Dabei liegt der wahre Nutzen psychologischer Schulung zunächst in der Selbstkontrolle. Ein effektives Verhandlungstraining ist immer auch ein Verhaltenstraining – und menschliches Verhalten wird maßgeblich vom Unterbewusstsein gesteuert.

Natürlich muss ein Verhandlungsprofi auch Beeinflussungs-techniken beherrschen. Er muss sie erkennen und er muss sie abwehren können.

Eine große Schwierigkeit beim Verhandlungstraining ist es, gerade die erfahrenen Einkäufer und Verkäufer davon zu überzeugen, dass Verhandlung und Verhalten trainiert werden müssen und eine geeignete persönliche Ausstrahlung systematisch entwickelt werden kann.

Auch die Verhandlungsprofis trainieren permanent die Beherrschung oder Gestaltung der eigenen Emotionen. 

Im Leistungssport wird Verhaltenstraining sehr gezielt eingesetzt, um im entscheidenden Moment alle störenden Einflüsse von außen abzuschalten. Bei Verkäufern oder Einkäufern wird es eher nicht ausreichend trainiert.

 

Trainingserfolg?

Am Ende eines Trainings müssen andere bemerken/erkennen, dass sich der Teilnehmer im Verhalten und Verhandeln verändert hat.

Darum geht's!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.